Mit Daten den Ticketverkauf ankurbeln

5. Dezember 2019

Wie Fußballvereine und andere Branchen mit datengetriebenem Lead- und Risikoscorings ihre Einnahmen auch in schwierigen Zeiten stabilisieren können.

Mit diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie datenbasierte Analysen Vereinen und Unternehmen helfen, ihre Basis zu sichern. Für mich ist es ein Beispiel dafür, wie Technologie Wirkung entfaltet, wenn sie an echten Bedürfnissen ansetzt.

Symbolfoto zum Thema Ticketverkauf und Datenanalyse
Symbolfoto zum Thema Ticketverkauf und Datenanalyse

Effektives Lead- und Risikoscorings von Kund:innen – im Fußball und in anderen Branchen.

Selbst Industrien, die weit von der IT entfernt scheinen, wie der Fußball, wollen ihren wirtschaftlichen Erfolg mit digitalen Prozessen steigern. Ein praktisches Beispiel zeigt, wie die heute verfügbaren Datenmengen dazu beitragen. Auch andere Branchen können vom Ansatz des Lead- und Risikoscorings profitieren.

Mit Daten den Ticketverkauf ankurbeln

Fangesänge, wehende Fahnen, Spannung und schöne Tore: So stellt man sich einen gelungenen Fußballnachmittag vor. Die Realität sieht manchmal anders aus: schwache Leistungen, bittere Niederlagen, Abstieg in die zweite Liga. Kein Wunder, dass dann die Ticketverkäufe sinken und manche Fans ihre Dauerkarte nicht verlängern. Schließlich gibt es in einer Stadt viele andere Freizeitangebote.

Viele Vereine müssen sich daher Gedanken machen, wie sie ihre Ticketverkäufe steigern. Preisänderungen helfen oft nur kurzfristig – wenn die sportliche Leistung nicht stimmt, greifen sie kaum. Verfügbare Datenquellen können dagegen helfen, Marketing professioneller aufzustellen. So lassen sich anhand von Verkaufsdaten Trends und Muster erkennen, um die Ansprache der Fans gezielt zu optimieren.

Fans verstehen, Verkäufe steigern

Nicht nur Stürmer:innen müssen das Tor im Blick haben. Auch der Verein sollte seine Ziele kennen. Neben TV-Geldern und Sponsoring ist ein stabiler Einnahmestrom aus Dauerkarten ein zentraler Baustein – und eine der wichtigsten Säulen eines Profi-Clubs. Daten können helfen, diese strategisch wichtige Säule auch in sportlich schwierigen Zeiten zu stabilisieren oder sogar auszubauen.

Der konkrete Ansatz besteht darin, die Fans – und insbesondere die Dauerkarteninhaber:innen – besser zu verstehen. Im Beispiel heißt das: Wer kauft Dauerkarten? Wer verlängert nicht? Welche Gründe gibt es für Kauf oder Nicht-Verlängerung?

Antworten auf diese Fragen ermöglichen es, neue potenzielle Dauerkartenkäufer:innen zu identifizieren, gefährdete Bestandskund:innen rechtzeitig zu erkennen und die Kommunikation mit diesen Zielgruppen gezielt zu steuern. Das konkrete Ergebnis einer solchen Analyse sollte z. B. eine Bewertung (Scoring) der aktuellen Dauerkarteninhaber:innen hinsichtlich ihres Verlängerungsrisikos sein. Ebenso sollte eine Liste potenzieller Neukund:innen (Leads) entstehen […]

Kriterien für die Kündigung einer Dauerkarte

Mehr dazu im vollständigen Artikel: Mit Daten den Ticketverkauf ankurbeln