Technologie – Motor für die Super-Power KI

20. Januar 2022

Mit den richtigen Plattformen und Daten ist der Einstieg in KI einfacher als gedacht. Entscheidend sind Integration, Technologieauswahl und passende Use Cases.

Technologie entfaltet ihre Wirkung erst durch Integration in Organisation und Prozesse. Mit diesem Beitrag möchte ich zeigen, wie Unternehmen mit den richtigen Plattformen KI pragmatisch und wirksam einsetzen können.

Symbolfoto für Technologie als Motor der KI
Symbolfoto für Technologie als Motor der KI

Ein neuer Artikel von mir auf der Campana & Schott Webseite.

Künstliche Intelligenz klingt nach teuren Hochleistungsrechnern und komplexen Algorithmen. Doch mit den richtigen Daten und Technologien ist der Einstieg erstaunlich einfach – vor allem, wenn man mit überschaubaren Use Cases und Plattformen beginnt.

Technologie – KI-Plattformen – Motor für die Super-Power KI

Als Produktionsleiterin möchte Sabrina die häufigen Unfälle in den Gängen ihrer Fabrik vermeiden. Dazu installiert sie Kameras, die Hindernisse erkennen. Ein automatisches System soll die jeweilige Schichtleitung mit einem Alarmsignal und rotem Licht warnen, um Personalkosten zu sparen. Die Aufgabe klingt simpel, steckt aber wie so oft im Detail:

  • Welche Technologien eignen sich und sind über die IT verfügbar, um den Bedarf dieses Use Cases abzudecken?
  • Wie soll die Lösung integriert werden, damit die Daten mit dem Warnsystem verbunden werden und ein echter Mehrwert entsteht?
  • Welche Daten benötigt das KI-System, um Hindernisse von Fahrzeugen oder Personen unterscheiden zu können?

Die passende Technologie für den Use Case

Um die richtige Technologie zu finden, sollten Unternehmen die Anforderungen anhand von zwei Kriterien bewerten: vorhandenes Know-how und Anpassungsmöglichkeiten. Vier Komplexitätsstufen helfen dabei, passende Technologien auszuwählen:

Integration & Geschwindigkeit vs. Komplexität & Möglichkeiten

  • Komplexitätsstufe 1 – Integrierte Plattform-Komponenten
  • Komplexitätsstufe 2 – Out-of-the-Box-Services
  • Komplexitätsstufe 3 – Low-Code/No-Code selbst erstellte Machine-Learning-Modelle
  • Komplexitätsstufe 4 – Individuelle Datenpipelines mit Machine-Learning-Modellen

Technologie integrieren

Wer sich mit KI-Technologien beschäftigt, darf das Thema Schnittstellen nicht außer Acht lassen. Denn sie sind der Schlüssel zum Erfolg. Daten und Technologie allein erzeugen keinen Mehrwert – sie müssen für die richtigen Use Cases genutzt und in Prozesse integriert werden.

Es gilt also zu klären, wie Technologien mit Anwendungen und Abläufen verknüpft werden können, sodass der Gesamtprozess stabil läuft. Beispielsweise müssen die durch KI erzeugten Daten oft von anderen Systemen wie CRM- oder Marketinglösungen genutzt werden. Azure eignet sich hier häufig als Plattform, da sich KI-Lösungen nahtlos mit Teams, Office oder anderen Microsoft-Anwendungen integrieren lassen.

Im Beispiel oben bedeutet das, die Objekterkennung mit dem Warnsystem für die Schichtleitung zu verbinden. Das höchste von der KI berechnete Warnlevel muss also das rote Licht einschalten und den Warnton aktivieren. Dafür ist die Kompatibilität beider Systeme zu prüfen.

… Den vollständigen Artikel finden Sie hier: Technologie – Motor für die Super-Power KI