Microsoft Ignite 2019: Die digitale Revolution ist live
16. November 2019
Auf der Ignite 2019 zeigte Microsoft, dass große Produkteinführungen der Vergangenheit angehören – Continuous Delivery und integrierte Plattformen sind das neue Normal.
Für mich ist Ignite 2019 ein Paradebeispiel, wie Wandel im Fluss bleibt: weg von Einzelprodukten hin zu einem vernetzten Ökosystem, das Unternehmen kontinuierlich stärkt.

Ein neuer Artikel von mir, erschienen auf der Campana & Schott Website.
Statt großer Versionssprünge setzt Microsoft auf die kontinuierliche Weiterentwicklung integrierter Lösungen.
Von Power Platform über Project Cortex, SharePoint und Fluid Framework bis zu Azure Synapse stellte Microsoft auf der Ignite 2019 eine enorme Zahl neuer Services und Features vor. Damit wurde klar: Die Zeiten großer Produkteinführungen sind vorbei. Continuous Delivery ist Alltag – und Unternehmen müssen sich darauf einstellen.
Früher wurden neue Office- oder Windows-Versionen mit großem Paukenschlag eingeführt. Spätestens auf der Ignite 2019 wurde deutlich: Statt eines Big Bang gibt es heute einen kontinuierlichen Strom von Innovationen. Diese digitale Revolution umfasst alle Bereiche – von Rechenzentren, Plattformdiensten und Entwicklerlösungen bis hin zu Software-as-a-Service.
Die enorme Vielfalt an Lösungen und die ständigen Änderungen und Deployments führen dazu, dass selbst die verantwortlichen Product Manager bei Microsoft manchmal nicht mehr genau wissen, welche Funktionen im letzten Release enthalten sind oder wann sie in welchen Regionen verfügbar werden. Doch das ist nicht mehr entscheidend. Denn neben Funktionalität und Sicherheit gewinnt die Integration in die umfassende Plattform immer mehr an Bedeutung. Was früher isolierte Inseln waren, ist heute ein Netzwerk integrierbarer Lösungskomponenten – geschützt von einer dedizierten Security-Layer.
Mehr dazu im vollständigen Artikel: Microsoft Ignite 2019: Die digitale Revolution ist live