Erfolgreiche Programmergebnisse in Matrixorganisationen liefern

15. Februar 2012

Programme in Matrixorganisationen scheitern oft an Ressourcenkonflikten. Dieser Beitrag zeigt, wie ein integrierter Planungsprozess und Project Server Programm- und Linienmanagement verbinden.

Ich schreibe darüber, weil Erfolg im Programmmanagement nicht allein von Tools abhängt, sondern von Klarheit, Zusammenarbeit und Struktur. Technologie entfaltet ihre Wirkung erst, wenn Prozesse und Menschen im Einklang stehen.

Darstellung von Programmmanagement in einer Matrixorganisation
Darstellung von Programmmanagement in einer Matrixorganisation

Im März findet die Microsoft Project Conference 2012 in Phoenix, AZ statt.

Ich halte dort eine Session zum Thema Programmmanagement. Wie bereits angekündigt, hier das Abstract:

Programme scheitern häufig an geteilten Verantwortlichkeiten. Der Programmmanager treibt das Programm durch verschiedene Fachabteilungen. Die Ressourcenmanager (z. B. Abteilungsleiter:innen) planen jedoch oft separat und stimmen ihre Planung nicht mit den Programmen ab. Dies ist eine typische Situation in Unternehmen mit Matrixorganisationen, die Programme und Projekte über verschiedene Organisationseinheiten hinweg durchführen.

Wir zeigen anhand eines Kundenbeispiels aus dem Engineering-Bereich (globales Fertigungs-/Transportunternehmen), wie sich Konflikte zwischen Programm-/Projekt- und Linienorganisation lösen lassen. Unser Kunde stand vor dem typischen Problem, dass Ressourcenkonflikte zwischen Linienmanagement (Eigentümer der Ressourcen) und Programm-/Projektmanager:innen (Nutzer:innen der Ressourcen) von den verfügbaren Tools nicht angemessen abgebildet wurden. Die Session behandelt:

  1. Das grundlegende Planungsproblem in Matrixorganisationen
  2. Den prozessorientierten Ansatz, wie sich ein solches Problem in komplexen Engineering-Programmen lösen lässt
  3. Die eingesetzte Project-Server-Lösung, um Projekte und Ressourcen zu steuern

Besuche diese Session, um mehr über typische Planungs- und Ressourcenkonflikte in Matrixorganisationen zu erfahren und wie man die Herausforderungen großer Engineering-Projekte bewältigt. Lerne einen Prozess kennen, der diese Herausforderungen adressiert und zu einem integrierten Planungsprozess führt. Entdecke die entscheidende Rolle von Microsoft Project Server und wie dieser Prozess umgesetzt wird.

Wenn Du Interesse hast, komm zur Session #pc310 auf der #mspc12. Oder schreib mir direkt.

Ingo Meironke, PMP – Manager bei Campana & Schott - @meiroTweet