68 % aller Projekte nicht erfolgreich

8. März 2012

Laut Chaos Report 2009 der Standish Group scheitern fast 7 von 10 Projekten. Das zeigt: Reife im Projektmanagement ist entscheidend.

Ich greife dieses Thema auf, weil fehlendes Ressourcenmanagement ein Dauerbrenner in Projekten ist. Mit Transparenz und klaren Strukturen lassen sich viele dieser Herausforderungen meistern – das ist mein Antrieb, Erfahrungen zu teilen.

Zusammenfassung des Chaos Report 2009 der Standish Group
Zusammenfassung des Chaos Report 2009 der Standish Group

Die Standish Group stellte in ihrem Chaos Report von 2009 fest, dass rund 68 % aller Projekte nicht erfolgreich sind.

Der Chaos Report wurde in den letzten Jahren kontrovers diskutiert. Stefan Hagen hat die Zahlen hinterfragt und die Ergebnisse in seinem Blog verĂśffentlicht. Das Fazit vieler Artikel: Es gibt noch erheblichen Verbesserungsbedarf in der Reife des Projektmanagements.

In den letzten Wochen habe ich intensiv recherchiert, warum Projekte scheitern oder ins Stocken geraten. Die Vielfalt der Gründe ist groß, sie reichen von harten bis zu weichen Faktoren. Eine kleine Übersicht (unsortiert):

  • Unvollständige Anforderungen
  • Fehlende Einbindung
  • Verschobene Ziele (Scope Changes)
  • Fehlende Ressourcen
  • Unzureichende Kommunikation

Gerade Ressourcenmanagement tauchte immer wieder als Schlüsselfaktor auf. Begriffe wie: fehlende Ressourcen, ungeeignete Zuweisungen, Überlastungen, fehlende Skills und fehlende Verfügbarkeit fielen regelmäßig.

Aus meiner eigenen Praxis mit vielen Kund:innen kann ich das bestätigen: Ressourcenzuteilung war immer ein kritisches Thema. Denk an Dein letztes Projekt – war Verfügbarkeit wirklich nie ein Problem?

Darum habe ich entschieden, eine Serie von Beiträgen zum Thema Ressourcenmanagement zu starten. Ich möchte meine Erfahrungen teilen und zeigen, wie man den „Gordischen Knoten“ bei der Ressourcenzuteilung durchschlagen kann.

Wenn Dich das Thema interessiert: Bleib hier dran. Zusätzlich spreche ich auf der Microsoft Project Conference (#mspc12) in Phoenix vom 20.–22. März (Abstract zur Session #pc309).

Im nächsten Artikel geht es um die zugrunde liegenden Konflikte und Alltagssituationen, die ich selbst erlebt habe.

Ingo Meironke, PMP – Manager bei Campana & Schott - @meiroTweet