50 % der Projekte nicht erfolgreich in komplexen Landschaften

2. März 2012

Eine Studie der TU Berlin zeigt: Die Hälfte aller Projekte scheitert in komplexen Landschaften mit niedrigem Reifegrad. Mehr Reife steigert die Erfolgsquote deutlich.

Ich greife dieses Thema auf, weil Komplexität viele Projekte lähmt. Mit höherem Reifegrad, Transparenz und integriertem Programmmanagement können Unternehmen die Erfolgswahrscheinlichkeit um bis zu 30 % steigern.

Darstellung von Reifegrad und Projekterfolg in komplexen Landschaften
Darstellung von Reifegrad und Projekterfolg in komplexen Landschaften

Wusstest Du, wie viele Projekte aufgrund eines niedrigen Reifegrads im Management komplexer Landschaften scheitern?

Die TU Berlin (Lehrstuhl Prof. Dr. Gemünden) stellte in einer Studie fest, dass rund 50 % aller Projekte in komplexen Landschaften fehlschlagen. Dies betrifft Umgebungen mit vielen Abhängigkeiten zwischen Projekten, in denen der organisatorische Reifegrad gering ist.

Die gute Nachricht: Wer den Reifegrad im Umgang mit komplexen Szenarien steigert, kann die Erfolgswahrscheinlichkeit von Projekten laut Studie um ca. 30 % verbessern.

In den nächsten Wochen veröffentliche ich eine Reihe von Beiträgen, die zeigen, wie sich eine Basisumgebung für wirksames Programmmanagement aufbauen lässt. Dies bildet die Grundlage für mehr Reife.

Wenn Dich das Thema interessiert: Bleib hier dran. Zusätzlich spreche ich über dieses Thema auf der Microsoft Project Conference (#mspc12) in Phoenix vom 20.–22. März (Abstract zur Session #pc310).

Ausblick: Wie Programmmanagement in Matrixorganisationen funktioniert.

Ingo Meironke, PMP – Manager bei Campana & Schott - @meiroTweet